Europa-Vergleich – Beispiele, Aufbau & Bedeutung
Achtung: Beispiele sind synthetisch oder aus offiziellen Darstellungen. Sie zeigen Struktur & Bedeutung, nicht reale Punkte.
🇩🇪 Deutschland (DE)
MaLo-ID
Beispiel: 41373559241
Zusammensetzung / Bedeutung:
- Stelle 1: Vergabestelle (8 ⇒ BDEW, 1–3 DVGW, 4–9 BDEW)
- Stellen 2–10: fortlaufend (keine Semantik)
- Stelle 11: Prüfziffer (Lok-&-Waggon)
Quelle: bdew-codes.de
Tools: MaLo-ID Generator | MaLo-ID Checker
ZPB (Zählpunktbezeichnung)
Beispiel: DE.012345.08010.ABCDEFGH1234567890
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 2 Zeichen: Land DE
- 6 Zeichen: VNB-Kennzahl
- 5 Zeichen: PLZ (oder 00000)
- 20 Zeichen: Zählpunktnummer (alphanum., VNB-intern; ohne standardisierte Bedeutung)
Besonderheit: Unveränderbar.
Quelle: Wikipedia
🇦🇹 Österreich (AT)
ZPB (Zählpunktbezeichnung)
Beispiel: AT.008100.08010.0O6G56M11SN51G21M24S
Zusammensetzung / Bedeutung:
- Offizielles Format: 33 Stellen
- 2 Zeichen: Land AT
- 6 Zeichen: VNB-Kennzahl
- 5 Zeichen: PLZ
- 20 Zeichen: alphanumerisch
Formatierung: Rechtsbündig, Punkte als optionale Trennzeichen.
Quelle: E-Control
🇨🇭 Schweiz (CH)
ZPB (Zählpunktbezeichnung)
Beispiel: CH01234580000AB12CD34EF56GH78IJ90
- Land (2 Stellen): ISO-Ländercode (z. B.
CH) - Netzbetreiber-Kennzahl (6 Stellen): Vom VSE vergebene Netzbetreiber-ID (z. B.
012345) - Postleitzahl (PLZ, 5 Stellen): PLZ des Standorts oder
00000(z. B.80000) - Zählpunktnummer (20 Stellen): Alphanumerisch, vom VNB intern vergeben (z. B.
AB12CD34EF56GH78IJ90)
Koordination: VSE / Distribution Code
Quelle: strom.ch
🇪🇸 Spanien (ES)
CUPS (Código Unificado de Punto de Suministro)
Beispiel: ES1234 1234 5678 9012 JY
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 20–22 Zeichen gesamt
- 2 Zeichen: ES
- 4 Zeichen: DSO-Code
- 12 Zeichen: Nummer
- 2 Zeichen: Kontroll-Buchstaben (nach Mod-23-Tabelle)
- Optional: 1+1 Zeichen zur Punktart (F/P/R/C/X/Y/Z)
Quelle: Wikipedia
🇫🇷 Frankreich (FR)
Strom – PDL/PRM
Beispiel: XXXXXXXXXXXXXX (14 Ziffern)
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 14-stellige Anschluss-ID
- Am Linky-Zähler als PRM angezeigt (ist der PDL in Zähleranzeige)
Quelle: Reddit
Gas – PCE (Point de Comptage et d'Estimation)
Beispiel: 12345678901234 oder GI123456
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 14-stellige ID oder
- "GI" + 6 Ziffern (Sonderfälle)
- Von GRDF vergeben
Quelle: grdf.fr
🇮🇹 Italien (IT)
Strom – POD (Punto di Prelievo)
Beispiel: IT001E123456789
Zusammensetzung / Bedeutung:
- Beginnt mit IT
- Länge/Blöcke variieren je nach Darstellung
- Offizielle Anbieterinfos bestätigen POD als Lieferpunkt-ID
Quelle: enel.it
Gas – PDR (Punto di Riconsegna)
Beispiel: 1234 0000001234
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 14 Ziffern gesamt
- 4 Ziffern: Distributor-Code
- 10 Ziffern: Punkt-ID
Quelle: enel.it
🇳🇱 Niederlande (NL)
EAN-Aansluitcode
Beispiel: 18 Ziffern
Zusammensetzung / Bedeutung:
- Jede Strom-/Gasausleitung hat eigene 18-stellige EAN-Nummer
Quelle: essent.nl
🇧🇪 Belgien (BE)
EAN
Beispiel: 54xxxxxxxxxxxxxxxx
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 18 Ziffern
- In BE typischerweise "54" am Anfang für Energymeter
Quelle: CallMePower
🇬🇧 Großbritannien (GB)
Strom – MPAN (Meter Point Administration Number)
Beispiel: S 01 123 456 789 012 34
Zusammensetzung / Bedeutung:
- 21 Zeichen gesamt
- Core: 13 Ziffern mit mod 11→10-Prüfziffer
- Top-Line: trägt Profil/Messart
Quelle: Wikipedia
Gas – MPRN (Meter Point Reference Number)
Beispiel: 6–11 Ziffern
Zusammensetzung / Bedeutung:
- Nummer für Gas-Supply-Point
- 6–11 Ziffern je nach Region
Quelle: Uswitch
🇩🇰🇫🇮🇳🇴🇸🇪 Nordics (DK, FI, NO, SE)
GSRN (Global Service Relation Number)
Beispiel: 18 Ziffern
Zusammensetzung / Bedeutung:
- GS1-Schema mit 18 Ziffern
- Mod-10-Checkdigit
- Im dänischen/finnischen DataHub als Zählpunkt-ID verwendet
Besonderheit: Gemeinsames Schema für die nordischen Länder
🗺️ Zusammenfassung
Die verschiedenen europäischen Länder verwenden unterschiedliche Systeme zur Identifikation von Energiezählpunkten:
- Formatlänge: variiert von 11 (DE MaLo) bis 33 Stellen (DE/AT/CH ZPB)
- Aufbau: teilweise semantisch (Land, VNB, PLZ), teilweise rein numerisch
- Prüfziffern: verschiedene Verfahren (Mod-10, Mod-11, Lok-&-Waggon)
- Standardisierung: einige Länder nutzen GS1-Standards (GSRN), andere eigene Systeme
Die meisten Systeme sind unveränderbar und werden einmalig vergeben, um die eindeutige Identifikation über die gesamte Lebensdauer der Anschlussstelle sicherzustellen.
🛠️ Verfügbare Tools
Für die folgenden Identifikationsnummern stehen Tools zur Verfügung: