Energie Markt GeneratorEnergie Markt Generator

Was ist eine MeLo-ID?

Die MeLo-ID (Messlokationsidentifikationsnummer) ist ein eindeutiger Identifikator im deutschen Energiemarkt, der einen physischen Messpunkt kennzeichnet, an dem Energie gemessen wird. Sie wird auch ZPB (Zählpunktbezeichnung) genannt.

Aufbau (DE/AT/CH)

D
E
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
?
Stelle 1-2: ISO Länderkennung
DE; ISO country code (z. B. DE, AT, CH)
Stelle 3-8: BDEW Netzbetreibernummer
123456; Rechtsbündig, kann „000000" sein
Stelle 9-13: PLZ der Messstelle
78901; Postleitzahl der Messstelle (oder des Betreibers)
Stelle 14-33: Lokale Zählpunktnummer
23456789...; Alphanumerisch (A–Z, 0–9), 20 Zeichen

Unterschied zur MaLo-ID

Die MeLo-ID (Messlokationsidentifikationsnummer) und die MaLo-ID (Marktlokationsidentifikationsnummer) sind zwei unterschiedliche Identifikationsnummern im Energiemarkt:

Eine Marktlokation kann mehrere Zählpunkte haben, daher ist die Unterscheidung wichtig für korrekte Abrechnungen und Prozesse im Energiemarkt.

Validierungsmerkmale

Eine MeLo-ID hat ein anderes Format als die MaLo-ID - sie besteht aus 33 Zeichen, beginnend mit "DE", und folgt einem eigenen Validierungsschema. Bei der Validierung ist es entscheidend zu wissen, welchen ID-Typ Sie prüfen, da die Prüfalgorithmen unterschiedlich sind.

Bleibt die MeLo/ZPB gleich?

Ja, dass BNetzA/Regelwerk verlangen, dass eine vergebene ZPB nicht geändert wird – auch nicht bei späterer VNB-Fusion/Entflechtung oder PLZ-Änderung.

Technische Bedeutung

Die MeLo-ID ist eng mit der technischen Infrastruktur verbunden und identifiziert den genauen Messpunkt, was für die Datenerfassung und Messwertzuordnung wichtig ist.

Welche Prozesse nutzen MeLo (ZPB)?

Die MeLo-ID wird in folgenden Prozessen verwendet:

Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) Generator & Checker