Was ist eine MALO-ID?
Die Marktlokations-Identifikationsnummer (MALO-ID) ist ein eindeutiger 11-stelliger Code, der im deutschen Energiemarkt verwendet wird, um Verbrauchsstellen für Strom oder Gas zu identifizieren.
Aufbau einer MaLo-ID
- Stelle 1 (Vergabestelle): Ziffer 1–9; 1–3 = DVGW, 4–9 = BDEW
- Stellen 2–10: fortlaufend, automatisiert vergeben; rein zur Eindeutigkeit, ohne Semantik. Man kann daraus nichts über VNB, PLZ, Medium, Spannungsebene etc. ableiten
- Stelle 11: Prüfziffer (Lok- und Waggon-Kennzeichnungsverfahren)
Lok- und Waggon-Kennzeichnungsverfahren (Schritt für Schritt)
Beispiel: Basis 10 Stellen 4 1 3 7 3 5 5 9 2 4, berechne Stelle 11.
Vorgehen:
- Quersumme ungerader Positionen (1,3,5,7,9): 4+3+3+5+2 = 17
- Quersumme gerader Positionen (2,4,6,8,10) × 2: (1+7+5+9+4)=26 → 26×2=52
- Summe aus 1)+2) = 69
- Differenz zum nächsten Zehner: 70−69 = 1 ⇒ Prüfziffer = 1
Komplette MaLo-ID: 41373559241
Vergabe & Zuordnung
- Der Netzbetreiber beantragt Nummernblöcke bei Energie Codes & Services (BDEW) oder DVGW Service & Consult (DVGW). Die Code-Stellen geben nur IDs aus.
- Zuordnen heißt: VNB verknüpft eine konkrete Marktlokation (z. B. „Haus Musterstraße 5, Zählkonzept X") mit einer dieser IDs – einmalig und dauerhaft.
Beispielprozess „Neubau Einfamilienhaus (Strom)"
- Netzanschluss herstellen (technisch/vertraglich).
- NeLo-ID (Netzlokation): Für Netzlokationen gibt es seit 2023 eine separate NeLo-ID (11 alphanum.), die zentral vergeben wird (Strom).
- Zählpunkt (MeLo) anlegen und ZPB vergeben (33 Stellen; dauerhaft).
- MaLo anlegen (Verbrauch) und MaLo-ID zuordnen (aus dem BDEW/DVGW-Block).
- Messgerät (mME/iMSys) einbauen; Messstellenbetrieb starten (WiM).
- Marktkommunikation: VNB/MSB veröffentlichen Stammdaten u. a. per UTILMD; Messwerte per MSCONS; Abrechnung per INVOIC.
Bleibt die MaLo gleich?
Ja, solange die Marktlokation existiert. Bei Netzbetreiberwechsel bleibt die MaLo-ID bestehen. Nur bei Auflösung/Neuschaffung einer Marktlokation (z. B. Abriss, völlig neues Zählkonzept) kann eine neue MaLo entstehen.
Wie funktioniert der MALO-ID Checker?
Unser MALO-ID Checker überprüft, ob eine eingegebene MALO-ID gültig ist, indem er die Prüfziffer und das Format validiert. Eine gültige MALO-ID muss aus 11 Ziffern bestehen und die korrekte Prüfziffer enthalten.
Warum ist eine gültige MALO-ID wichtig?
Eine korrekte MALO-ID ist entscheidend für reibungslose Prozesse im Energiemarkt, wie Lieferantenwechsel, Abrechnungen und Kommunikation zwischen Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern.
Häufige Fehler bei MALO-IDs
Bei der Verwendung von MALO-IDs können verschiedene Fehler auftreten:
- Falsche Anzahl an Ziffern (eine gültige MALO-ID hat genau 11 Ziffern)
- Fehlerhafte Prüfziffer, die nicht zum Rest der Nummer passt
- Verwechslung mit anderen Identifikationsnummern wie Zählpunktbezeichnung oder Kundennummer
- Tippfehler bei der manuellen Eingabe
- Formatierungsfehler wie zusätzliche Leerzeichen oder Sonderzeichen
Wann benötigen Sie eine MALO-ID?
Eine MALO-ID wird in folgenden Situationen benötigt:
- Bei einem Wechsel des Energieversorgers
- Bei der Anmeldung eines neuen Strom- oder Gasanschlusses
- Bei der Kommunikation mit Ihrem Netzbetreiber oder Energieversorger
- Bei der Abrechnung von Netzentgelten und Energielieferungen
- Bei der Übermittlung von Messwerten
Unterschied zwischen MALO-ID und Zählpunktbezeichnung
Die MALO-ID (Marktlokations-ID) und die Zählpunktbezeichnung (auch als Zählpunkt-ID oder Messlokations-ID bekannt) sind zwei unterschiedliche Identifikationsnummern im Energiemarkt:
- MALO-ID: Identifiziert eine Verbrauchsstelle (Marktlokation) wie einen Haushalt oder ein Unternehmen
- Zählpunktbezeichnung: Identifiziert einen spezifischen Zähler oder eine Messstelle
Eine Marktlokation kann mehrere Zählpunkte haben, daher ist die Unterscheidung wichtig für korrekte Abrechnungen und Prozesse im Energiemarkt.
Welche Prozesse nutzen MaLo?
Die MaLo-ID wird in folgenden Prozessen verwendet:
- Lieferantenwechsel/Belieferung (GPKE/GeLi Gas)
- Bilanzierung/Mehr-Mindermengen
- Netznutzungsabrechnung (UTILMD, MSCONS marktlokationsscharf, INVOIC)
- data.bundesnetzagentur.de