EIC-Schema (Europa-weit)
Das EIC-Schema (Energy Identification Code) ist ein standardisiertes System zur eindeutigen Identifikation von Marktteilnehmern und Energieobjekten im europäischen Strom- und Gassektor. Es wurde entwickelt, um grenzüberschreitende Energieaustausche zu erleichtern und den professionellen Datenaustausch innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen.
Aufbau eines EIC-Codes
Ein EIC besteht aus 16 alphanumerischen Zeichen, die wie folgt aufgebaut sind:
- Stelle 1-2: Issuing-Office-ID (Kennung des ausstellenden Büros)
- Stelle 3: Objekttyp (z. B. X=Party, Y=Area, W=Resource, T=Tie-line, V=Location, Z=Accounting/Metering Point, A=Substation)
- Stelle 4-15: Vom Issuing Office vergeben (individuelle Kennung)
- Stelle 16: Check-Char (Prüfzeichen gemäß ENTSO-E-Algorithmus)
Objekttypen im Detail
- X = Party (Partei): Marktteilnehmer wie Energieversorger, Händler, Erzeuger
- Y = Area (Bereich): Regulatorische Zonen oder Preiszonen
- W = Resource (Ressource): Energieerzeugungsanlagen oder Speicher
- T = Tie-line (Verbindungsleitung): Grenzüberschreitende Verbindungsleitungen
- V = Location (Standort): Physische Standorte von Energieanlagen
- Z = Accounting/Metering Point (Mess-/Abrechnungspunkt): Punkte für Messung und Abrechnung
- A = Substation (Umspannwerk): Umspannwerke im Übertragungsnetz
Verwaltung des EIC-Systems
Central Issuing Office (CIO)
Das CIO (Central Issuing Office) ist das ENTSO-E-Sekretariat und führt das zentrale EIC-Register. Es koordiniert die Vergabe von EIC-Codes auf europäischer Ebene.
Local Issuing Offices (LIOs)
LIOs (Local Issuing Offices) sind in der Regel:
- Übertragungsnetzbetreiber (TSOs)
- Verbände wie:
- BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
- DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)
- ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas)
- und weitere nationale Organisationen
LIOs vergeben Codes auf nationaler oder rollenbezogener Ebene.
ENTSO-E und ENTSOG
ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) und ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas) sind die Netzbetreiber-Verbände der Übertragungsnetzbetreiber für Strom bzw. Gas in Europa. Sie:
- Betreiben das EIC-System
- Definieren die Prozeduren (Guides, Check-Char, Approved Codes)
- Stellen das EIC Reference Manual zur Verfügung
- Bieten Tools zur Validierung von EIC-Codes an
Anwendungsbereiche
EICs werden im grenzüberschreitenden Kontext verwendet für:
- Transparenzverordnung: Veröffentlichung von Marktdaten und Netzinformationen
- Gas-Regulierung: Identifikation von Marktteilnehmern und Infrastruktur im Gassektor
- REMIT (Regulation on Wholesale Energy Market Integrity and Transparency): Identifikation von Marktteilnehmern im Strom- und Gassektor
- Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern: Professionelle Kommunikation zwischen Energieversorgern, Netzbetreibern und Händlern
Unterschied zu anderen Identifikationsnummern
Wichtig: EICs sind nicht für Endkunden-Zählpunktnummern gedacht wie:
- ZPB (Zählpunktbezeichnung) in Deutschland
- CUPS (Código Universal de Punto de Suministro) in Spanien
- MPAN (Meter Point Administration Number) in Großbritannien
EICs dienen ausschließlich dem professionellen Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern auf europäischer Ebene, nicht der Identifikation von Endkundenverbrauchsstellen.
Validierung von EIC-Codes
Die Validierung eines EIC-Codes erfolgt über:
- Formatprüfung: 16 alphanumerische Zeichen
- Check-Char-Prüfung: Die letzte Stelle muss gemäß ENTSO-E-Algorithmus korrekt sein
- Issuing-Office-Validierung: Die ersten beiden Stellen müssen einem gültigen Issuing Office entsprechen
- Objekttyp-Prüfung: Die dritte Stelle muss einem gültigen Objekttyp entsprechen
Ressourcen
- EIC Reference Manual: Detaillierte Dokumentation des EIC-Systems (verfügbar über ENTSO-E und ENTSOG)
- ENTSO-E EIC-Seite: entsoe.eu/data/energy-identification-codes-eic
- ENTSOG: Informationen zum EIC-System im Gassektor
- Validierungstools: Online-Tools zur Prüfung von EIC-Codes
Rechtliche Grundlagen
Das EIC-System basiert auf europäischen Verordnungen:
- Transparenzverordnung (EU-Verordnung über die Transparenz der Strommärkte)
- Gas-Verordnungen: Regelungen für Transparenz und Marktkommunikation im Gassektor
- REMIT: Verordnung zur Integrität und Transparenz des Großhandelsmarkts für Energie
Diese Verordnungen verpflichten Marktteilnehmer zur Verwendung von EICs für grenzüberschreitende Kommunikation und Datenveröffentlichung.