Energie Markt GeneratorEnergie Markt Generator

EIC-Schema (Europa-weit)

Das EIC-Schema (Energy Identification Code) ist ein standardisiertes System zur eindeutigen Identifikation von Marktteilnehmern und Energieobjekten im europäischen Strom- und Gassektor. Es wurde entwickelt, um grenzüberschreitende Energieaustausche zu erleichtern und den professionellen Datenaustausch innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen.

Aufbau eines EIC-Codes

Ein EIC besteht aus 16 alphanumerischen Zeichen, die wie folgt aufgebaut sind:

Objekttypen im Detail

1
0
X
1
0
0
1
A
1
0
0
1
A
4
5
0
Stelle 1-2: Issuing Office ID
10; Kennung des ausstellenden Büros
Stelle 3: Objekttyp
X = Party (Partei)
Stelle 4-15: Individuelle Kennung
1001A1...; Vom Issuing Office vergeben, 12 Zeichen
Stelle 16: Check-Char
Prüfzeichen gemäß ENTSO-E-Algorithmus

Verwaltung des EIC-Systems

Central Issuing Office (CIO)

Das CIO (Central Issuing Office) ist das ENTSO-E-Sekretariat und führt das zentrale EIC-Register. Es koordiniert die Vergabe von EIC-Codes auf europäischer Ebene.

Local Issuing Offices (LIOs)

LIOs (Local Issuing Offices) sind in der Regel:

LIOs vergeben Codes auf nationaler oder rollenbezogener Ebene.

ENTSO-E und ENTSOG

ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) und ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas) sind die Netzbetreiber-Verbände der Übertragungsnetzbetreiber für Strom bzw. Gas in Europa. Sie:

Anwendungsbereiche

EICs werden im grenzüberschreitenden Kontext verwendet für:

Unterschied zu anderen Identifikationsnummern

Wichtig: EICs sind nicht für Endkunden-Zählpunktnummern gedacht wie:

EICs dienen ausschließlich dem professionellen Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern auf europäischer Ebene, nicht der Identifikation von Endkundenverbrauchsstellen.

Validierung von EIC-Codes

Die Validierung eines EIC-Codes erfolgt über:

  1. Formatprüfung: 16 alphanumerische Zeichen
  2. Check-Char-Prüfung: Die letzte Stelle muss gemäß ENTSO-E-Algorithmus korrekt sein
  3. Issuing-Office-Validierung: Die ersten beiden Stellen müssen einem gültigen Issuing Office entsprechen
  4. Objekttyp-Prüfung: Die dritte Stelle muss einem gültigen Objekttyp entsprechen

Ressourcen

Rechtliche Grundlagen

Das EIC-System basiert auf europäischen Verordnungen:

Diese Verordnungen verpflichten Marktteilnehmer zur Verwendung von EICs für grenzüberschreitende Kommunikation und Datenveröffentlichung.

Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) Generator & Checker